Allen Patienten und ihren Menschen wünschen wir frohe Weihnachten und ein gesundes und glückliches neues Jahr!
Zwischen den Jahren bin ich wie gewohnt für Sie da. Vom 02.-09.01.2023 ist die Praxis geschlossen. Das neue Praxisjahr startet am 11.01.2023!
Silvester – Geräuschangst?:
Steht kurzfristig ein angstauslösendes Ereignis bevor, können Sie Ihrem Tier mit den folgenden Maßnahmen helfen, die Situation möglichst angstfrei zu überstehen. Für eine dauerhafte Problemlösung empfiehlt es sich zudem, unter tierärztlicher Leitung einen speziell auf Ihr Tier zugeschnittenen verhaltenstherapeutischen Übungsplan aufstellen zu lassen.
Hilfreich auch einige Punkte aus einem Merkblatt für Tierhalter zum Management von Geräuschängsten bei Hund und Katze:
-
Abschottung von Problemgeräuschen
- Lieblingsplätze und auch mögliche Flucht- und Rückzugsorte sollten für Ihr Tier leicht zugänglich sein und uneingeschränkt zur Verfügung stehen.
- Sämtliche Fenster und Türen möglichst noch vor Beginn der Geräuschbelastung fest verschließen.
- Bei Feuerwerken können zusätzlich auch Fensterläden geschlossen, Jalousien heruntergelassen oder Vorhänge zugezogen werden.
2. Vorbildfunktion
- Strahlen Sie Ruhe und souveräne Freundlichkeit bzw. Freude aus. Bleiben Sie der Fels in der Brandung für Ihr Tier und lassen Sie es weder Ihr Mitleid noch Ihre Sorgen spüren.
- Bei zusammenlebenden Tieren kann es zu einer Stimmungsübertragung kommen. Daher sollten Jungtiere in der Problemsituation grundsätzlich von geräuschängstlichen Tieren getrennt gehalten werden, um einem „Überspringen“ der Angst vorzubeugen.
- Nur 100%ig souveräne erwachsene Tiere, die keinerlei Geräuschempfindlichkeit zeigen, können sinnvolle Begleiter für ein geräuschängstliches Tier (auch ein Jungtier) sein. Meist bleibt ihre souveräne Ausstrahlung allerdings leider ohne akuten Nutzen für das ängstliche Tier.
3. Beschäftigung und Ablenkung
- Unter starker Konzentration ist das Abgleiten in Angst nicht möglich. Stellen Sie daher für Hunde attraktives Kaumaterial oder für Hunde und Katzen mit Futter bestückte Spielzeuge bereit. Auch leichte und gerne gezeigte Übungen, bei denen Sie viele Belohnungen einsetzen sollten, sind sehr zu empfehlen.
- Interaktive Spiele, Denksportaufgaben oder Suchspiele erfüllen diesen Zweck ebenfalls.
- Bestimmte Hintergrundgeräusche (z. B. Musik, Fernsehsendungen) können eine geeignete Ablenkung sein. Dies gilt speziell, wenn Ihr Tier mit der- artigen Geräuschen im Alltag gut vertraut ist. Wichtig ist jedoch auch hier, darauf zu achten, dass keine Problemgeräusche auftreten (z. B. beim Ansehen einer Silvestergala).
4. Allgemeines Management
- Tiere, die unter Geräuschängsten leiden, sollten in der Angstsituation grundsätzlich nicht unbetreut bleiben!
- Bei schweren Ängsten ist es sinnvoll, ein angst- und stresslösendes Arzneimittel zu geben. So kann eine weitere Verschlechterung des Problems verhindert werden.
- Über sogenannte Wohlfühl-Pheromonen (z. B. FELI WAY® CLASSIC, ADAPTIL®.) kann eine angenehme Umgebungssituation hergestellt werden. Als alleinige Maßnahme ist dies jedoch nur in milden Fällen ausreichend.
- Ähnliches gilt auch für den Einsatz von bestimmten stresslindernden Futtermitteln (z. B. Royal Canin Calm®) bzw. verschiedene Ergänzungsfuttermittel (Zylkene®, Calmex®, Anxitane® u.a.).
- die Naturheilkunde und Homöopathie bieten effektive Möglichkeiten zur Beruhigung in Stressituationen.
Ich berate Sie hierzu gerne.
4 Jahre Tierarztpraxis für Osteopathie:
Liebe Tiere, liebe Menschen, danke für Euer/Ihr Vertrauen in den vergangenen Jahren!
Manche Patienten begleite ich regelmäßig, um Beweglichkeit und Organfunktionen zu stabilisieren, anderen genügen einzelne Termine für eine dauerhafte Verbesserung.
Ziel ist immer die bestmögliche Unterstützung der Selbstheilungspotentiale eines jeden Patienten.
Ich freue mich sehr auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit!
Preisanpassung ab der 47. KW:
Die tierärztliche Gebührenordnung (GOT),wird vom Gesetzgeber zum 22.11.2022 verändert und an die Entwicklungen der modernen Tiermedizin angepasst.
Die meisten Tierkrankenversicherungen übernehmen die Kosten einer osteopathischen Behandlung, sofern sie von einem Tierarzt durchgeführt wird!
Tierkrankenversicherung:
Diese Punkte gilt es nach dem Bundesverband praktischer Tierärzte (BpT) mindestens zu beachten,
1. Grundsätzlich freie Tierarztwahl
2. Therapiefreiheit des Tierarztes, d.h. freie Entscheidung des Tierarztes
zu Diagnose und Therapie einschließlich Medikation.
3. Abrechnung bis zum 3fachen GOT-Satz (im Notdienst bis zum 4fachen
GOT-Satz)
4. Transparente Gestaltung des Leistungskataloges (Aussagen zum Umgang
mit Erbkrankheiten, Vorerkrankungen, chronischen Erkrankungen etc.).
Leistungsausschlüsse müssen für den Tierbesitzer eindeutig erkennbar sein.
5. Durchführung regelmäßiger Präventionsmaßnahmen im Rahmen des
jährlichen Gesundheitschecks (Impfungen, Ekto- und Endoparasiten,
Zahnsteinprophylaxe) vorgeschrieben.
6. Volle Kostenübernahme der präoperativen Diagnostik und postoperativen
Therapie bei reiner OP Versicherung.
7. Unbürokratische Abwicklung der tierärztlichen Leistung (Tierhalter bezahlt
beim Tierarzt und reicht GOT konforme Tierarztrechnung bei der Versicherung
ohne weitere Formulare ein).
8. Klare Vertragsgestaltung hinsichtlich der beiderseitigen
Kündigungsmodalitäten
Neue Assistentin Wilma: zuständig für Fröhlichkeit und Entspannung…
Geschenk-Gutscheine Osteopathie
Verschenken Sie doch einmal Beweglichkeit, Gesundheit und Wohlbefinden – oder schreiben es auf Ihren Wunschzettel. Osteopathie ist für Tier und Mensch eine gute Möglichkeit, die Gesundheit zu stabilisieren und was ist wichtiger als Gesundheit?
Social Media, Google, Jameda & Co:
Osteopathie ist als effektive Therapie für Hunde und Katzen nicht besonders verbreitet, deshalb bitte teilen damit auch andere Tiere von dieser Möglichkeit erfahren!
Corona-Virus:
Grundsätzlich minimiert die reine Terminsprechstunde in meiner Praxis ein mögliches Infektionsrisiko für Sie, weil Wartezimmeraufenthalte weitgehend entfallen.
Weiterhin gelten folgende Hinweise, um den Praxisbetrieb langfristig ungestört aufrecht erhalten zu können:
- Bitte tragen Sie beim Betreten der Praxis weiterhin eine FFP2- oder med. OP-Maske.
- Bitte informieren Sie mich vor Ihrem Besuch telefonisch, falls Sie selbst Krankheitssymptome (Erkältung, Husten, Schnupfen, Halsschmerzen oder Magen-Darm-Symptome, Fieber etc.) haben oder Kontakt zu erkrankten / positiv getesten Menschen hatten.
- Bringen Sie bitte keine zusätzlichen Begleitpersonen zur Untersuchung/Behandlung Ihres Tieres mit: Grundsätzlich pro Tier nur eine klinisch gesunde Tierbegleitperson.
- Verzichten Sie auf Händeschütteln und halten Sie möglichst, auch während der Behandlung Ihres Tieres, einen Abstand von 1-2m zu mir ein.
- Desinfizieren Sie Ihre Hände bitte nach dem Betreten und Verlassen der Praxis mit dem zur Verfügung stehenden Desinfektionsmittel.
„ARCHIV“:
Warum Komplementärmedizin?
Jeder Organismus ist ein sehr komplexes System. Wenn etwas in diesem System aus dem Gleichgewicht geraten ist, äußern sich Krankheiten mit sichtbaren Symptomen. Der Körper verfügt selbst über eine Vielzahl von Regulationsmechanismen. Komplementärmedizin unterstützt diese „Selbstheilungskräfte“ des Körpers. Ziel ist ein dauerhaft stabiles körperliches und psychisches Gleichgewicht des Tieres.
„Hat mein Tier Schmerzen?“:
Häufig ist bereits am Gangbild erkennbar, ob ein Tier Schmerzen hat. Gerne möchte ich Sie für dieses wichtige Thema sensibilisieren und Ihnen und Ihrem Tier Hilfe bei der (Früh-) Erkennung von orthopädischen Problemen anbieten.
Schmerzen beim (älteren) Tier:
Bei älteren Tieren werden veränderte Bewegungen häufig mit fehlender Motivation („alt“) begründet. Gerade durch veränderte Bewegungen zeigen Tiere aber, dass ihnen eine bestimmte Bewegung/Körperhaltung Schmerzen verursacht! Treppen werden gemieden oder Hund/Katze springen nicht mehr gerne ins Auto oder auf´s Sofa weil sie dabei eben Schmerzen dabei haben. Bei verschiedenen Hunderassen und gerade auch Katzen sind Schmerzen nicht immer leicht erkennbar. So kommen regelmäßig Katzen mit kahlen, haarlosen Hautstellen in die Praxis. Bei einer osteopathischen Untersuchung fallen schmerzhafte Verspannungen am Tier sofort auf. Vielfach jahrelang vorbehandelt auf Allergien, Ekzeme, Parasiten, Unverträglichkeiten etc. stellt sich schließlich heraus, dass orthopädische Probleme Schmerzen verursachen und die Katze sich deshalb so intensiv „putzt“. Einmal lokalisiert, lassen sich die schmerzhaften Veränderungen dann meist auch erfolgreich behandeln. Deshalb bitte nie vorschnell Symptome auf das Alter eines Tieres schieben, eine gründliche orthopädische Untersuchung mit Gangbildanalyse etc. bringt oft Klarheit und Hilfe!
Schmerzsignale bei Hund und Katze: Hat mein Tier Schmerzen?
Arthrose bei Katzen:
Katzen zeigen bei Arthrose häufig erst spät Symptome. Im fortgeschrittenen Krankheitsstadium fallen Bewegungseinschränkungen und -unlust auf, manchmal aber auch nur unspezifische Anzeichen wie ein verändertes Putzverhalten bis hin zum Auszupfen von Fell, Inappetenz, Stubenunreinheit oder andere Verhaltensänderungen.
Behandlungsversuche mit gängigen Schmerzmitteln zeigen bei Katzen nicht immer die gewünschte Wirkung weil die Schmerzentstehung bei Katzen ein besonders komplexer Vorgang ist, an dem viele Rezeptoren und Entzündungsmediatoren beteiligt sind. Hinzu kommt, dass gleichzeitig andere Erkrankungen z.B. von Nieren, Leber oder Schilddrüse vorliegen können, die den Einsatz von Schmerzmitteln erschweren.
Besonders wichtig sind daher die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, bevor überhaupt Symptome auftreten! Osteopathie bietet die Möglichkeit, Arthrose bereits im Frühstadium zu erkennen und zu behandeln. Mit dem Einsatz homöopathischer und pflanzlicher Arzneimittel kann die Anwendung sog. NSAID´s (entzündungshemmende Schmerzmittel) hinausgezögert und reduziert werden. So lässt sich auch bei älteren Patienten die Lebensqualität deutlich erhöhen.
Arthrose beim Hund:
Jedes 5. Hund-Halter-Team ist im Laufe eines Hundelebens von Einschränkungen durch Arthrose betroffen!
Schmerzen und Bewegungseinschränkungen können die Lebensqualität mindern aber nicht immer ist altersbedingter Verschleiß die Ursache. Auch Schäden an gelenkumgebenden Strukturen wie Knochen, Bänder, Gelenkkapsel, Bindegewebe oder Muskulatur können Schmerzen verursachen. Begünstigende Faktoren für Arthrose sind Fehlstellungen, Überlastungen, Übergewicht, genetische Faktoren u.v.a.m.
Bereits junge Tiere können ab dem Alter von einem Jahr betroffen sein, auch ohne erkennbare Veränderungen auf Röntgenaufnahmen. Eine umfassende Untersuchung ist unverzichtbar für die Früherkennung des vielfältigen Krankheitsbildes. Die möglichst frühzeitige Diagnose und ggf. schon früh erfolgende Therapie helfen, länger schmerzfrei und beweglich zu bleiben.
Eine Arthrose-Therapie muß immer individuell und meistens multimodal sein: Entzündungshemmung, Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit sollten gleichzeitig gewährleistet sein, um die Lebensqualität von Hund und Halter zu erhöhen.
Wichtige Therapiebausteine sind:
- Eine hochwertigen Ernährung, die sich positiv auf den Gelenkstoffwechsel auswirkt
- manuelle Therapien wie Osteopathie, professionelle Physiotherapie, die die Beweglichkeit fördern und den Schmerzkreislauf unterbrechen. Auch physikalische Therapien wie z.B. low level laser haben sich in der Veterinärmedizin bewährt.
- Für die medikamentöse Behandlung stehen neben Schmerzmitteln (meist NSAID´s) auch biologische Tierarzneimittel, pflanzliche Inhaltsstoffe etc. zur Verfügung.
Wie bei allen chronischen Erkrankungen, ist auch bei Arthrose die regelmäßige Überwachung des aktuellen Zustandes wichtig. Nur so kann die Therapie rechtzeitig angepasst und ein Fortschreiten der Symptome verlangsamt werden. Der dauerhafte Einsatz von z.B. sog. NSAID´s bei chronischen Schmerzen erfordert zudem die regelmäßige Kontrolle der Leber- und Nierenwerte.
Geschirre schränken die Beweglichkeit ein:
Durch das Tragen eines Brustgeschirrs soll die Halswirbelsäule des Hundes entlastet werden. Aber Geschirre schränken nach neuen Untersuchungen die Beweglichkeit der Vordergliedmaße ein: Unabhängig vom Modell wird das Vorführen der Vordergliedmaße durch handelsübliche Geschirre signifikant erschwert. Inwieweit dies zu Schäden am Schultergelenk führen kann, ist noch unklar. Bei täglicher Nutzung sollte man sich allerdings darüber im Klaren sein, dass dies den normalen Bewegungsablauf einschränkt.
„Wühltischwelpen“:
Welpen sind keine Ware und verschiedene Organisationen positionieren sich gemeinsam mit gezielten Informationen gegen den illegalen Welpenhandel. Woran Sie einen seriösen Züchter erkennen erläutert eine Checkliste für den Welpenkauf unter folgendem link: https://www.wuehltischwelpen.de/checkliste-welpenkauf.php
Tierschutz-Kampagne – wer Tiere achtet, denkt um:
Eine Initative der Tierärztekammer Berlin gegen sog. Qualzuchten.
Wußten Sie, dass jeder 4. Dackel einen Bandscheibenvorfall mit Querschnittslähmung erleidet und jeder 4. Mops versucht, im Sitzen zu schlafen weil er Angst hat, im Liegen zu ersticken? Wichtige Aspekte, die es vor der Anschaffung eines Haustieres zu bedenken gibt: tieraerztekammer-berlin
Hundeschule- Welpengruppe?
Welpengruppe ist nicht gleich Welpengruppe! Aus aktuellem Anlass möchte ich auf einige Punkte hinweisen, die es bei der Auswahl einer Welpengruppe zu beachten gilt – eine entsprechende Checkliste maile ich Ihnen gerne zu.
“ Jeder (Hund u. Mensch) muß besser nach Hause gehen, als er gekommen ist“ – sollte die goldene Regel sein! Dafür sind eine fachgerechte Anleitung und Beobachtung (von Hunden und ihren Menschen) essentiell! Auf Zwang, Bedrohung, negative Konditionierung (Strafen) etc. sind dabei während dieser hochsensiblen Entwicklungsphase zu verzichten. Die Kursinhalte müssen an den Stand der schwächsten Mitglieder angepasst werden, nicht umgekehrt. Leider ist es immer noch weit verbreitet, Welpen für unerwünschtes Verhalten zu bestrafen – ohne ihnen zuvor überhaupt eine Alternative angeboten zu haben…
Achten Sie nicht nur auf die Entfernung zum Kursort oder die Kosten sondern auf die Zusammensetzung der Gruppe, die Qualifikation der Trainer, Gesundheitskontrollen etc.- und nicht zuletzt auf Ihr Bauchgefühl! Es muß nicht für jeden alles möglich sein, lassen Sie sich nicht unter den Machbarkeits-Druck setzen:
Zu keiner anderen Zeit im Hundeleben kann man in so erheblichem Maße Einfluss auf das Verhalten und die soziale u. emotionale Entwicklung von Hunden nehmen, wie zur Welpenzeit. In keiner anderen Zeit haben dabei auch Fehler so gravierend negativen Einfluss. Einem jungen Hund mit individueller Förderung einen guten Start zu bieten, zahlt sich aus!
- Kommunikation….
- ….spielend lernen…..